Wie Diaspora-Akteure Entwicklung mitgestalten
Seit Juni 2023 haben wir 116 Kurzzeiteinsätze von Diaspora-Fachkräften aus Deutschland unterstützt. 25 von ihnen wurden bisher dokumentiert: von diesen Einsätzen haben 3.817 Personen direkt profitiert.

Seit Beginn des Programms im Juni 2023 hat MEG 116 Einsätze von qualifizierten Personen aus der Diaspora in Deutschland unterstützt, die durch kurzfristige Einsätze von bis zu drei Monaten zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer beitragen möchten. MEG bietet Unterstützung, indem es die Kosten des Einsatzes übernimmt und bei der Suche nach einer geeigneten Partnerorganisation hilft, die internationale Expertise sucht. 25 dieser Einsätze wurden ausführlich dokumentiert und haben nachweislich 3.817 Personen direkt begünstigt. Mehr als die Hälfte dieser Personen sind Frauen.
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität Freiberg hat beispielsweise im Bereich Klimaschutz Schulungen zur nachhaltigen Landwirtschaft in 12 Gemeinden der Western North Region von Ghana durchgeführt. Die Schulungen konzentrierten sich auf Praktiken wie natürliche Unkrautbekämpfung und Mischkulturen und erreichten etwa 1.000 Kleinbauern. Infolgedessen haben 62 Prozent der Teilnehmenden Methoden der konservierenden Landwirtschaft übernommen, die die Bodengesundheit und die nachhaltige Landnutzung verbessern.
Solche Ergebnisse unterstreichen den strategischen Wert des Diasporaengagements in der Entwicklungszusammenarbeit.