Kurzzeiteinsätze von Diaspora-Fachkräften
„Jedes Feuerwerk beginnt mit einem Funken. Ich sehe mich selbst als den zündenden Funken.“ So beschrieb eine Diaspora-Fachkraft ihre Rolle bei einem Kurzzeiteinsatz in ihrem Herkunftsland.
Wir verwenden den Begriff „Diaspora-Fachkraft“ für qualifizierte Fachkräfte mit Migrationshintergrund, die aktuell in Deutschland leben und arbeiten, ihre Herkunftsländer aber durch einen ehrenamtlichen Kurzzeiteinsatz bei Organisationen vor Ort unterstützen wollen. Viele Organisationen weltweit suchen Fachkräfte mit Kompetenzen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt nicht immer verfügbar sind. Kompetenzen, die ihnen ermöglichen, den Anschluss an die neuesten internationalen Entwicklungen, Prozesse und Technologien zu finden oder grenzüberschreitende Kooperationen anzustoßen.
Diaspora-Fachkräfte bringen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrem Fachgebiet mit. Sie sind zudem mit den kulturellen Besonderheiten in ihren Herkunftsländern vertraut, sprechen oft die Sprache(n) vor Ort und sind von sich aus hoch motiviert, zum Fortschritt in ihren Herkunftsländern beizutragen. Der Einsatz als Diaspora-Fachkraft ist aber keine einseitige Erfahrung. Fast alle Diaspora-Fachkräfte berichten, dass sie nach ihrem Einsatz ein tiefes Gefühl der persönlichen Erfüllung und des Glücks empfunden hätten. Das rührt daher, dass sie Gelegenheit hatten, zur Entwicklung in ihrem Herkunftsland beizutragen und ihren Landsleuten etwas zurückzugeben.
Wir unterstützen diese Einsätze, indem wir zum einen die Kosten für den Einsatz übernehmen und zum anderen helfen, eine geeignete Organisation zu finden, die internationale Kompetenz sucht – nur für den Fall, dass Organisation und Diaspora-Fachkraft noch nicht zueinander gefunden haben. Unterstützt werden Einsätze mit einer Dauer von zwei Wochen bis zu drei Monaten.
Wir fördern Einsätze bei staatlichen oder gemeinnützigen Organisationen, wie zum Beispiel Verwaltungsbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Handelskammern, zivilgesellschaftlichen und Nichtregierungsorganisationen. Unser Angebot steht Menschen aus einer Vielzahl von Berufs- und Tätigkeitsfeldern offen. Dazu zählen Führungskräfte, Finanzberater*innen, Organisationsentwickler*innen, Ingenieur*innen, Jurist*innen, Ärzt*innen, Kfz-Mechaniker*innen, Facharbeiter*innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Gefördert werden Einsätze mit entwicklungsrelevantem Schwerpunkt. Eine Förderung ist vor allem, aber nicht ausschließlich für Einsätze in den Schwerpunktbereichen Gender, Klimaschutz und Gesundheit möglich.
Seit 2016 haben wir mehr als 1.000 Diaspora-Fachkräfte und ihre weltweiten Kurzzeiteinsätze unterstützt. Einige ihrer Geschichten finden Sie hier. Aktuell unterstützen wir Diaspora-Fachkräfte, die an einem Einsatz in den folgenden Ländern interessiert sind: Albanien, Äthiopien, Ecuador, Georgien, Ghana, Indien, Kamerun, Kolumbien, Kosovo, Nepal, Serbien, Tunesien, Ukraine und Vietnam.

Häufige Fragen zu Diaspora-Fachkräften
Sie haben noch offene Fragen zu den Voraussetzungen, den Rahmenbedingungen oder zum Bewerbungsprozess? Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.