Steckbrief
- Namen:
Khaireddine Hadj Kacem & Mohamed Salah Meddeb
- Berufliche Hintergründe:
Bachelor in Data Science & Master in Wirtschaftsingenieurwesen
- Geschäftsidee:
Herstellung von handgefertigten Accessoires, Lebensmitteln und Haushaltswaren aus Palmblättern und Datteln
- Firmenname:
Leaf&Coast
- Geschäftsstandort:
Tunesien

Im Süden von Tunesien liegt Gabès - eine Stadt, die für ihre außergewöhnliche Landschaft bekannt ist, in der die Wüste auf das Meer trifft. Diese Oase bietet zahlreichen Pflanzen einen idealen Lebensraum. Eine davon ist die Dattelpalme, die ihren Bewohnern den Lebensunterhalt sichert. Aber der Klimawandel und die Industrieverschmutzung setzen diese traditionelle Lebensweise unter Druck.
Im Jahr 2019 zog Khaireddine Hadj Kacem nach Deutschland, um sein Studium fortzusetzen. Da er in Tunesien aufgewachsen ist, wurde er mit den zahlreichen Möglichkeiten und dem Ausmaß vertraut gemacht, in dem die Palme im Alltag der Tunesier verwendet wird. "Ich habe festgestellt, dass jeder Haushalt die gleichen Einkaufskörbe aus Palmblättern verwendet", bemerkt er. Ein Bummel über den Markt zeigt, dass die traditionellen Körbe sich auch heutzutage in modernen Designs großer Beliebtheit erfreuen.
Während eines Besuchs in Tunesien im Jahr 2023 ließen sich Khaireddine und Salah dazu inspirieren, ihr eigenes Dattelpalmenunternehmen zu gründen. Gemeinsam führten sie Marktforschungen im Land durch und konzentrierten sich dabei auf Gabès - ihre Heimat. "Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Handwerkerinnen und Bauern haben wir erkannt, wie wichtig es ist, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen und das kulturelle Erbe bewahren", sagt Mohammed, ein Ingenieur, der seit etwa sechs Jahren auch in Deutschland lebt.
Sie fanden heraus, dass schätzungsweise 90 Prozent der in Gabès angebauten Datteln nicht konsumiert werden. In einigen Fällen werden sie sogar ungeerntet weggeworfen. Der Grund dafür ist die Beliebtheit anderer Dattelsorten. Mit ihrem Start-up wollen die Gründer die gesamte Dattelpalme nutzen und sie in verschiedene Produkte für den Verkauf verwerten. Dazu gehört die Verarbeitung der Datteln zu Energieriegeln, Dattelsirup oder Kosmetika. Andere Teile des Baumes werden zur Herstellung von Haushaltsprodukten wie Lampen, Teppichen, Möbeln, Kissen und kunsthandwerklichen Gegenständen verwendet. Das Unternehmen beabsichtigt, mit lokalen Künstlern zu kooperieren, damit diese ebenfalls von dieser lokalen Ressource profitieren können, indem sie eine faire Bezahlung für ihre Arbeit erhalten.
Wir können vielleicht nicht alles verändern, aber selbst eine kleine Veränderung zählt!
Weitere Informationen zu den Angeboten für die tunesische Diaspora finden Sie unten.