Den GCM verstehen

Den GCM verstehen

Wissen Sie, was der Global Compact for Migration (GCM) ist und warum er für Migrant*innen, Diaspora und zivilgesellschaftliche Organisationen von Bedeutung ist? Die Broschüre „Unpacking the GCM“ erklärt, was der Pakt bedeutet, und bietet konkrete Anleitungen, wie sich die Zivilgesellschaft, einschließlich Diaspora-Organisationen, sinnvoll einbringen können.

GCM_Brochure_original.png

Obwohl viele Akteure vom Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration (GCM) gehört haben, bleiben seine Relevanz und Bedeutung oft unklar. Das GIZ-Programm „Migration entwicklungspolitisch gestalten“ (MEG) hat sich mit dem Civil Society Action Committee zusammengeschlossen, um Informationen zum GCM zugänglicher zu machen. Diese Zusammenarbeit hat eine Broschüre mit dem Titel „Unpacking the GCM“ hervorgebracht, die den Leser*innen, insbesondere migrantischen und diaspora-geführten zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs), einen umfassenden Überblick über die Kernkomponenten des GCM und praktische Anleitungen für eine effektive Beteiligung bietet.

Der 2018 verabschiedete GCM ist der erste Rahmen, der von Regierungen für einen gemeinsamen Ansatz zur internationalen Migration vereinbart wurde. Obwohl es sich nicht um ein rechtlich bindendes UN-Abkommen handelt, enthält der GCM 10 Prinzipien und 23 Ziele, um Regierungen bei der Gestaltung und Implementierung von Politiken zu unterstützen, die sichere, geordnete und reguläre Migration gewährleisten.

Ziel 19 konzentriert sich insbesondere auf die Schaffung von Bedingungen, die es Migrant*innen und Diaspora ermöglichen, in vollem Umfang zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, und bietet einen wichtigen Bezugspunkt für Initiativen und Lobbyarbeit, die von der Diaspora ausgehen.