Diaspora-Organisationen als Brückenbauer*innen und Wissensvermittler*innen
In Deutschland gibt es nach einer Schätzung der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung rund 20.000 Organisationen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die durch gemeinnützige Aktivitäten den kulturellen Zusammenhalt und Austausch stärken. Ein Teil dieser Vereine engagiert sich darüber hinaus im Herkunftsland und trägt auf diese Weise aktiv zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort bei. Sie sorgen als Brückenbauer*innen für Wissensaustausch zwischen Deutschland und Ihrem Herkunftsland, stoßen Innovationen an und tragen zu einer Verbesserung der Lebensumstände der Menschen vor Ort bei.
Unser Angebot
Ihr Profil
- Finanzielle Förderung von Kleinprojekten
- Beratung bei Antragstellung, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Fortbildungen zu Projektkonzeption und -umsetzung
- Fortbildung zu Methoden erfolgreichen Wissensaustauschs
- konkrete Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und nachhaltigen Einbindung Ihres Projekts in lokale Strukturen
- Organisation von Austausch-, Vernetzungs- und Fachveranstaltungen
- Sie engagieren sich in einer in Deutschland rechtlich eingetragenen und gemeinnützigen Diaspora-Organisation, die mehrheitlich von Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurde und/oder repräsentiert wird.
- Sie wollen ein gemeinnütziges und entwicklungsrelevantes Projekt in einem unserer Partnerländer durchführen.
- Ihr Projekt trägt durch Wissensaustausch zur nachhaltigen Entwicklung Ihres Herkunftslandes bei.
- Sie arbeiten bei der Projektumsetzung eng mit einer Partnerorganisation vor Ort zusammen.
- Sie leisten einen finanziellen Eigenbeitrag von mindestens zehn Prozent der beantragten Fördersumme.


Regelmäßige Ausschreibungen
Die GIZ GmbH führt Ausschreibungen zur Förderung von entwicklungsrelevanten Kleinprojekten von Diaspora-Organisationen in ihren Herkunftsländern durch. Egal ob Sie mit Ihrer Organisation Bildungsprojekte oder den Einsatz moderner Techniken in Ihrem Herkunftsland anstoßen, Lehrerinnen oder Fachpersonal ausbilden oder Aufklärung zu Themen wie HIV/Aids, Energieeffizienz und Umweltschutz leisten möchten – bewerben Sie sich mit Ihrer Projektidee auf eine unserer Ausschreibungen! Wir unterstützen bei der Antragsstellung, der Projektplanung sowie der konkreten Umsetzung Ihrer Projektidee vor Ort. Im Moment gibt es leider keine aktuellen Ausschreibungen - wir veröffentlichen diese aber über unsere Website und unseren Verteiler. Zur Aufnahme in den Verteiler können Sie eine formlose E-Mail an diaspora2030@giz.de senden.
Dieses Angebot gilt aktuell für folgende Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Albanien, Äthiopien, Ecuador, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Jordanien, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Kosovo, Marokko, Nepal, Nigeria, Palästinensische Gebiete, Peru, Senegal, Serbien, Tunesien, Ukraine und Vietnam.

Aus der Praxis
Der Verein Asociación Cultural Iberoamericana setzt sich im Grenzgebiet von Ecuador und Kolumbien für Frauenrechte und Frieden ein. Gemeinsam mit lokalen Organisationen organisiert er Workshops und Austauschveranstaltungen für Migrantinnen und Einheimische zu den Themen Flucht, Gewalt und Diskriminierung.
Als Diaspora-Organisation das Herkunftsland stärken: Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.
Sie möchten als Diaspora-Organisation Ihre Projektidee einreichen? Sie haben noch offene Fragen zu den Voraussetzungen, den Rahmenbedingungen und zum Bewerbungsprozess?
Wir haben hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt.
Kontakt und Verteiler
Sie haben eine Frage an uns oder möchten über neue Ausschreibungen und Veranstaltungen informiert werden? Kontaktieren Sie uns gerne über: