Dynamisch und zukunftsorientiert: Marokko mit dem richtigen Know-how voranbringen
Marokko hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich positiv entwickelt. Insbesondere die Sektoren Bau, Infrastruktur und Energie sind im Aufschwung. Davon können auch im Ausland lebende Marokkaner*innen profitieren.
Sprungbrett für neue Märkte
Marokko zählt wegen seiner Stabilität und Zukunftsorientierung aktuell zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten auf dem afrikanischen Kontinent. Davon, dass sich das wirtschaftliche Klima in Marokko in den vergangenen Jahren deutlich verbessert hat, zeugt auch die positive Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen. Viele internationale Firmen nutzen Marokko mittlerweile als Ausgangspunkt für die Erschließung weiterer afrikanischer Märkte insbesondere in West- und Zentralafrika.
Etwa jede*r zehnte Marokkaner*in lebt außerhalb Marokkos. Allein in Deutschland leben über 150.000 Menschen marokkanischer Herkunft. Viele von ihnen haben in Deutschland eine Ausbildung oder ein Studium absolviert und Berufserfahrung gesammelt. Unter ihnen sind zahlreiche Ingenieur*innen, deren Know-how sowohl in Deutschland als auch in Marokko sehr gefragt ist. Einer von ihnen ist Farid El-Houzia. Immer mehr Marokkaner*innen kehren so wie er zurück nach Marokko, um dort ein Unternehmen zu gründen, und „Geschäftsideen für Entwicklung“ unterstützt sie dabei.
Begehrt: Technisches Know-how made in Germany
Drei Bereiche, die derzeit in Marokko besonders viele Potenziale für Unternehmensgründer*innen bergen, sind der Energie-, der Infrastruktur- und der Automobilsektor.
Der Energiebedarf in Marokko wächst stetig – und damit auch der Drang, Energie künftig nicht mehr teuer zu importieren, sondern nach Möglichkeit aus lokalen Quellen zu generieren. Auch hier übernimmt Marokko eine Vorreiterrolle auf dem afrikanischen Kontinent. Die Nachfrage nach deutschem Technologie-Wissen ist dementsprechend groß und eröffnet Geschäftspotenziale etwa für Technologieberater*innen, Anlagenbauer*innen oder Projektmanager*innen. Auch im Infrastruktursektor, in der Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie haben berufserfahrene Fachkräfte und insbesondere Ingenieur*innen gute Chancen, mit solidem Wissen und einer guten Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen in Marokko zu etablieren.
Aus der Praxis
Marokko: Mit intelligenten Trackingsystemen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Nach 15 Jahren in Deutschland zog es den IT-Ingenieur Salim Benaissa zurück in seine Heimatstadt Rabat. Gemeinsam mit Aziz Ahnyne, den er in seiner Studienzeit in Deutschland kennengelernt hatte, wagte er in Marokko den Schritt in die Selbstständigkeit.
Digitale Lösungen für Schulen in Marokko – mit Know-how aus Deutschland
Der Marokkaner Farid El-Houzia lebte fast 20 Jahre in Dortmund, bevor er nach Marokko zurückkehrte. Dort gründete er das IT-Start-up INOSER, das digitale Lösungen für den Schulunterricht anbietet.